Opok

Do you know what Opok soil is? It’s a type of tertiary soil, which is very common on our site Buchertberg. It maybe comes from the slovenian language and means clay or marl. If you want to prepare this soil with machines it’s very hard because this type is more or less compact, sometimes stony. …

Weiterlesen …

Episode #5 – Buchertberg

/ About our site Buchertberg / Über unsere Lage Buchertberg For all mobile device users: here is the Youtube Link! This Episode is dedicated to our site Buchertberg. Its one of the, even if not the biggest slope in the south eastern part of styria, owned by one estate and perfectly fitted for wine growing. …

Weiterlesen …

Project Weingartenpfirsich

Vineyards today are much more different as 60 years ago. Between the vine rows farmers culitvated fruit trees (for example vineyard peach trees), vegetables and stuff. To get more diversity into the vineyards again I have put some seeds beside the vineyards and on my vine terraces. These seeds have two characteristics – first: they …

Weiterlesen …

Episode #3 – Pruning & Philosophy

/ to be relaxed and philosophizing at work / entspannt und philosophierend bei der Arbeit Now we got 50 insteed of 15cm (video) of snow. Yes, it’s cold too, but I don’t mind. Pruning is more relaxing in the vineyard than work, except too bad weather. At this work I developed many ideas/philosophies for future …

Weiterlesen …

A Future Vineyard

Early in the morning and covered in snow: here you can see a part of the Buchertberg which is not planted yet. In spring my plan is to plant a very special vineyard here. This will be a unique project and follows the roots of the wine growing region Steiermark. My advise to you – …

Weiterlesen …

Die Ernte naht schön langsam

Die Apfelernte ist schon im Gange. Eine Woche früher als normal. Noch sind die Temperaturen recht hoch, jedoch die Nächte schon kühl, was der Aromabildung und der Säureerhaltung gut tut. Die Lese wird erst in ca. 2 Wochen starten, da die Trauben bei weitem noch nicht die Reife erlangt haben. Die großen Niederschläge im Sommer …

Weiterlesen …

Das funktionierendes Ökosystem

Man merkt dass die Art wie der Weingarten bewirtschaftet wird Früchte trägt. Zum einen die Trauben, zum anderen aber auch eine merkbare Erhöhung der Nützlingspopulation und eine Verbesserung des Ökosystems: Zugegeben – am Anfang war auch ich skeptisch, aber jetzt fand ich die Bestätigung. Beim Reinigen des Pflanzenschutzmittelgerätes (ja auch ich betreibe Pflanzenschutz – jedoch …

Weiterlesen …

Apfelblüte und neuer Weingarten

In den letzten Tagen hat sich bei uns einiges getan. Nicht nur die Bienen, die bekanntlich fleißig sind, waren aktiv, sondern auch wir: ein neuer Weingarten am Buchertberg ist entstanden. Mitunter die wärmste und steilste Lage wurde mit St. Laurent bepflanzt. Somit habe ich die Burgundersorten-Palette noch ein wenig erweitert. Verzweifelt sind nicht nur wir, …

Weiterlesen …

Pferdemist ist eingetroffen!

Die erste Fuhre für meinen Kompost ist eingetroffen! Der edle Spender ist mein Onkel, der einige Pferde zu Hause auf seinem Hof hält. Man würde falsch denken, würde man Mist nur auf seinen Geruch und auf seine Optik reduzieren. Aber das ist eigentlich das echte „schwarze Gold“, in dem  Milliarden und Abermilliarden von Mikroorganismen tätig …

Weiterlesen …

Auf Biegen und Brechen

Ein weiterer Schritt im Jahresverlauf des Winzers ist abgeschlossen: nämlich der Schnitt; jeden Rebstock pflege ich individuell. Er soll mir ja konzentrierte und geschmeidige Weine liefern, denn schon jetzt habe ich, als Mensch, die Möglichkeit regulierend einzugreifen. Schlussendlich wird der Teil der Rebe, der die Trauben liefert und beim Schnitt übriggeblieben ist (das ist nicht …

Weiterlesen …

0
    Der Warenkorb ist leerZurück zum Shop