Während sich die Südsteiermark nach wie vor nur mit Sauvignon blanc (ok, mittlerweile auch mit Muskateller) beschäftigt, gehe ich komplett neue Wege. Eigentlich sind es uralte Wege, die jetzt von mir wieder „begangen“ werden (müssen). Es gibt nur wenige in Österreich, die sich mit alten Rebsorten beschäftigen. Einer davon zB. ist Pepi Umathum, der sich mit dem „Lindenblättrigen“ beschäftigt. Diese Rebsorte habe ich übrigens auch ausgepflanzt, allerdings im Gemischten Satz „Buchertberg Weiss„, weil diese Sorte genauso in der Steiermark angebaut wurde.
Furmint (> interessante .pdf-Datei!) ist eine der hochwertigsten Rebsorten Südosteuropas und somit eigentlich der ganzen Welt. Historisch wurde der Furmint in der Steiermark als „Mosler“ bezeichnet. In Slowenien ist sie als Sipon bekannt. Rennomierte Verkoster wie Tim Atikin (ein Beispiel) bestätigen das. Klarerweise kann man nicht sagen dass Furmint von Haus aus eine sehr gute Sorte ist. Man muss sich mit der Sorte sehr intensiv beschäftigen, den Ertrag reduzieren (!) und eventuell Trauben teilen. Nur dann hat man die Möglichkeit etwas tolles aus dem Grundprodukt der Furmint-Traube zu machen. Jedenfalls gibt es hier in Südosteuropa hochwertigste Rebsorten, denen man sich wieder widmen muss. Im Gegensatz zum Sauvignon-Boom.
Es haben sich zu viele zu stark in Richtung Sauvignon blanc bewegt. Ich möchte niemals sagen, dass Sauvignon blanc eine schlechte Rebsorte ist, niemals (!) – ganz und gar nicht. Jedoch kam der Sauvignon erst spät in die Steiermark. Der Furmint jedoch wird als eine der ältesten Rebsorten dieses Gebietes gesehen, da hat ein Sauvignon in Wahrheit nicht mal Wurzeln geschlagen, der Furmint jedoch hat ein weit verzweigtes plus fest verankertes Wurzelwerk.
Wir müssen uns in unserem Gebiet wieder stärker auf das konzentrieren was schon mal Bestand hatte und keinem Trend gefolgt ist. Trends sind nichts Langfristiges. Alle hier in meinem Gebiet sind leider einem Trend gefolgt, der weltweit leider absolut austauschbar ist. Leute, die Sorte der Zukunft für dieses Gebiet heißt Furmint! Sie ist ein echter Teil unserer Identität und deshalb kann ich nur sagen:
let’s go old-school, wenn, dann aber so richtig!!
(Den aktuellen Furmint vom Herrenhof finden Sie hier).